Theater Katerland
Das theater katerland wurde 1989 von Taki Papaconstantinou und Graham Smart als professionelle freie Theatergruppe in Winterthur/CH gegründet. Es produziert Theater für Kinder und Erwachsene und seit 1999 unter dem Namen bravebühne auch Theater und theatrale Experimente für Jugendliche und Erwachsene.
Mit der Spielzeit 2018 / 19 änderte sich der Name auf Theater Katerland – Theater für ein junges Publikum.
2020 gibt das Theater Katerland seinen Abschied…
Das Theater Katerland war offen für die verschiedensten Formen von Koproduktionen und gehörte zu den führenden Gruppen in der freien Theaterszene der Schweiz. Während mehr als 30 Jahren garantierte es bestes Kinder- und Jugendtheater. Etwa 100 Vorstellungen pro Jahr wurden im deutschsprachigen Raum aufgeführt.
Über 100 Einladungen an internationale Festivals im In – und Ausland belegten die hohe Anerkennung unserer Arbeiten. Neben Dialekt und Hochdeutsch, wurden unsere Stücke teilweise auch auf Französisch und Englisch aufgeführt.
Der Betrieb unterstand Taki Papaconstantinou und Graham Smart. Für jede Produktion wurde, den Anforderungen des Stückes entsprechend, ein Team von Theaterfachleuten zusammengestellt. Die Gruppe war sowohl an der Entwicklung eigener Stücke als auch an der eigenständigen Interpretation fremder Stoffe interessiert.
Taki Papaconstantinou und Graham Smart sind Mitglieder der Theaterverbände sbkv und t..
- 1996 gewann das Theater Katerland am ARGE-Festival in Salzburg mit „Trockenschwimmer“ den Publikumspreis.
- 2005 erhielt das Theater Katerland den Preis der Kulturstiftung Winterthur.
- 2007 gewann die bravebühne den Förderpreis der Internationalen Bodensee Konferenz für die Produktion „this is not a lovesong“.
- 2010 gewann Taki Papaconstantinou mit der Inszenierung “Arche um Acht” den Kinder- und Jugendtheaterpreis der Stadt Frankfurt.
- 2014 erhielt das Theater Katerland den Kulturpreis der Stadt Winterthur.
- 2017 gewann Taki Papaconstantinou mit der Inszenierung „Das doppelte Lottchen“ den 1. Preis des Festivals für ein junges Publikum Amberg / D
- 2019 erhielt das Theater Katerland den Kulturpreis des Kantons Zürich
Taki Papaconstantinou

Taki Papaconstantinou – Geschäftsleitung, Künstlerische Leitung, Regie, Schauspiel, Stücke, Bühnenbild
Geboren 1960 in Berlin, aufgewachsen in Winterthur; nach dem Abitur Studium der Germanistik und Psychologie, Ausbildung zum Sozial- und anschliessend zum Theaterpädagogen, seit 1985 Medienarbeit, freie Arbeiten mit Video, Arbeit als Schauspieler, Bühnenbildner, Autor und Regisseur. Seit 2004 Gastregien an diversen Schauspielhäusern in Hamburg, Berlin, Dresden, Bremen, Frankfurt, Mannheim, Hannover u.a.
1989 | Gründung des theater katerland |
1991/92 | Projektkurs Video an der Schule für Gestaltung Bern |
seit 1992 | AG-Mitglied im Theater am Gleis Winterthur |
1995-2001 | Vorstandsmitglied des Schweizerischen Verbandes des Theaters für ein junges Publikum ASTEJ |
1999 | Gründung von bravebühne |
1999-2002 | Experimentelle Improvisationswerkstatt mit SchauspielerInnen, TänzerInnen und MusikerInnen im Tanzhaus Wasserwerk Zürich (don’t miss the train) und im Theater am Gleis Winterthur (curria) |
2006-2009 | Vorstandsmitglied vom Theater am Gleis Winterthur |
2010 | Kinder- und Jugendtheaterpreis der Stadt Frankfurt für die Inszenierung „An der Arche um Acht“ |
2017 | 1. Preis des Festivals für ein junges Publikum Amberg / D für die Inszenierung „Das doppelte Lottchen“ / Theater Feuer & Flamme |
Graham Smart

Graham Smart – Geschäfts-, Verkaufs-, Tourneeleitung, Schauspiel
Geboren 1961 in Schottland, Schulzeit in Winterthur; nach der Lehre als Servicefachangestellter Ausbildung zum Sozialpädagogen; seit 1985 Tätigkeit im sozial- und theaterpädagogischen Bereich, freier Schauspieler.
1989 | Gründung des theater katerland |
seit 1992 | AG-Mitglied des Theaters am Gleis Winterthur |
1997 | Gründungsmitglied der parodistischen Big Band Sweet Sixteen |
1999 | Gründung von bravebühne |
1999-2002 | Experimentelle Improvisationswerkstatt mit SchauspielerInnen, TänzerInnen und MusikerInnen im Tanzhaus Wasserwerk Zürich (don’t miss the train) und im Theater am Gleis Winterthur (curria) |
1992-2006 | Vorstandsmitglied Theater am Gleis Winterthur |